Google Maps ist für viele Reisende, die neue Städte oder Länder erkunden, ein wichtiges Tool. Um unnötige Kosten zu vermeiden, ist es jedoch wichtig, die Datennutzung zu kontrollieren. Hier erfahren Sie, wie viel Daten Google Maps normalerweise verbraucht, und erhalten hilfreiche Tipps, wie Sie Ihren Datenverbrauch überprüfen und reduzieren können, um die Datennutzung auf Reisen zu reduzieren.
Datennutzung von Google Maps:
- Im Standardmodus verbraucht es ca. 5 - 10 MB pro Stunde auf Android und iPhone.
- Im Durchschnitt verbraucht jede 16 Kilometer lange Navigation mit Google Maps etwa 3-5 MB Daten.
- Eine aktivere Nutzung der App (z. B. Heranzoomen, Herunterladen von Bereichen usw.) erhöht die Nutzung auf ca. 2,23 MB pro Stunde.
- Das bloße Öffnen von Google Maps nutzt zwischen 500 KB und 1 MB von Daten.
- Das Umschalten auf die Satellitenansicht erhöht den Datenverbrauch auf mindestens 900 KB pro Stunde.
So überprüfen Sie die Datennutzung von Google Maps auf Ihrem Gerät:
-
Auf dem iPhone:
- Gehen Sie zu Einstellungen > Mobilfunk
- Scrollen Sie nach unten zu Google Maps
- Datennutzung unter „Aktueller Zeitraum“ anzeigen
-
Auf einem Android-Gerät:
- Gehen Sie zu Einstellungen > Apps
- Wählen Sie Google Maps
- Datennutzung unter „Nutzung“ einsehen
So minimieren Sie die Datennutzung bei Google Maps:
1. Nutzen Sie Offline-Karten
Laden Sie vor Ihrer Reise Karten herunter, während Sie mit WLAN verbunden sind, um die Nutzung mobiler Daten zu vermeiden. Der Zugriff auf diese Offline-Karten kann besonders in Gebieten mit schlechter Netzabdeckung nützlich sein, allerdings erhalten Sie dann keine Live-Verkehrsinformationen. Bevor Sie einen Ort mit WLAN, wie z. B. Ihr Hotel, verlassen, suchen Sie mit der Google Maps-App nach Ihrem Zielort und wählen Sie die [Menu] und wählen Sie dann [Download offline map]Diese Vorbereitung stellt sicher, dass Sie über die erforderlichen Karten verfügen, ohne auf mobile Daten angewiesen zu sein.
2. Satellitenansicht deaktivieren
Die Satellitenansicht verbraucht mehr Daten als die Standardkartenansicht. Um Daten zu sparen, verwenden Sie sie sparsam oder deaktivieren Sie sie vollständig in den App-Einstellungen.
3. Begrenzen Sie die Aktualisierungshäufigkeit
Passen Sie die Häufigkeit der Echtzeit-Updates in den App-Einstellungen an. Durch kürzere Aktualisierungsintervalle und die Verwendung einer Kartenansicht mit kleinerem Maßstab können Sie den Datenverbrauch deutlich reduzieren. Beschränken Sie Kartenaktualisierungen auf das Nötigste.
4. Hintergrunddaten deaktivieren
Verhindern Sie, dass Google Maps im Hintergrund aktualisiert wird, indem Sie automatische Updates in den Geräteeinstellungen deaktivieren. Dadurch wird verhindert, dass die App Daten verbraucht, wenn sie nicht aktiv genutzt wird.
5. Überwachen Sie Ihre Datennutzung
Behalten Sie Ihren Datenverbrauch über die Systemeinstellungen Ihres Geräts oder die mobile App Ihres Mobilfunkanbieters im Auge, um sicherzustellen, dass Sie innerhalb Ihrer Datenlimits bleiben.
6. Günstige Daten im Ausland nutzen
Unternehmen wie MicroEsim bietet Datentarife in über 100 Ländern an, mit verschiedenen Preisoptionen, die Ihren Reisebedürfnissen entsprechen. Sie können die Netzabdeckung und die Tarifdetails auf der Website überprüfen. Wenn Sie durch mehrere Länder reisen, Regionalpläne sind ebenfalls verfügbar, sodass Sie auch beim Wechsel zwischen Ländern nahtlos verbunden bleiben können. Die eSIMs von MicroEsim unterstützen außerdem Datenaustausch und Tethering und sind somit eine vielseitige Wahl für internationale Reisende.
Welche Aktionen können die Datennutzung in Google Maps erhöhen?
1. Karten-Downloads
Google Maps ermöglicht es Nutzern, Karten für die Offline-Nutzung herunterzuladen, was in Gebieten mit eingeschränktem Internetzugang sehr nützlich ist. Das Herunterladen dieser Karten erfordert zunächst erhebliche Datenmengen, da die App die Kartendaten von den Google-Servern abruft.
2. Vergrößern und Verkleinern
Häufiges Vergrößern und Verkleinern in Google Maps erhöht den Datenverbrauch. Beim Vergrößern werden Detailansichten bestimmter Bereiche geladen, beim Verkleinern Daten für größere Regionen.
3. Navigation
Die Nutzung von Google Maps zur Navigation verbraucht in der Regel Daten aufgrund von Echtzeit-Verkehrsinformationen, Routenberechnungen und möglichen Umleitungen. Der Gesamtdatenverbrauch hängt von der Fahrtdauer, der Aktualisierungshäufigkeit und der Nutzung zusätzlicher Funktionen wie Satellitenansicht oder Offline-Karten ab.
4. Orte entdecken
Die Suche nach Orten wie Restaurants und Sehenswürdigkeiten auf Google Maps verbraucht Daten, da die App relevante Informationen wie Öffnungszeiten, Bewertungen, Rezensionen und Bilder herunterladen muss.
5.Satellitenansicht
Die Satellitenansicht bietet zwar hochauflösende Bilder und ist optisch ansprechend, verbraucht aber aufgrund der größeren Größe der Satellitenbilder auch mehr Daten als die Standardkartenansicht.
Reicht die 2G-Geschwindigkeit für Google Maps?
Obwohl 2G für Google Maps möglicherweise funktioniert, wird es nicht empfohlen. 2G-Netze bieten langsame Internetgeschwindigkeiten, was die Leistung von Google Maps beeinträchtigen kann. Für eine optimale Leistung wird mindestens ein 3G- oder 4G-LTE-Netz oder höher empfohlen.
Wie deaktiviere ich automatische Updates für Offline-Karten?
Schritt 1: Öffnen Sie auf Ihrem Gerät die Google Maps-App.
Schritt 2: Tippen Sie auf Ihr Profilbild oder die ersten Offline-Karten.
Schritt 3: Tippen Sie oben rechts auf „Einstellungen“.
Schritt 4: Deaktivieren Sie die automatische Aktualisierung von Offline-Karten.
Roaming-Gebühren können sich schnell summieren, wenn Sie mit Google Maps im Ausland navigieren. Glücklicherweise eine eSIM von MicroEsim bietet eine praktische Lösung, um diese unerwarteten Kosten zu vermeiden. Sie können genau die Datenmenge kaufen, die Sie benötigen, und so sicherstellen, dass keine versteckten Gebühren oder Überraschungen auf Sie zukommen. Klingt verlockend, oder? Besuchen Sie die MicroEsim-Website, um die perfekte eSIM für Ihre nächste Reise zu finden.