Wussten Sie, dass der olympische Fußball für viele der größten Fußballstars der Welt die Grundlage für ihre Karriere war? Legenden wie Lionel Messi und Neymar Jr. bewiesen bei den Olympischen Spielen erstmals internationales Ansehen, stellten ihr Talent unter Beweis und legten den Grundstein für glanzvolle Karrieren. Die Spannung und Leidenschaft des olympischen Fußballs ist unübertroffen und vereint aufstrebende Talente und erfahrene Profis im Kampf um den Ruhm.
Während die Welt gespannt auf die Olympischen Spiele 2024 in Paris wartet, freuen sich Fußballfans besonders auf die Spiele im legendären Bordeaux-Stadion. Mitten im Herzen der französischen Weinregion gelegen, wird das Bordeaux-Stadion eine entscheidende Rolle bei der Austragung einiger der spannendsten Fußballbegegnungen der Spiele spielen. Dieser Leitfaden führt Sie durch alles, was Sie über den olympischen Fußball im Bordeaux-Stadion wissen müssen – von der Geschichte und Bedeutung des Sports bei den Olympischen Spielen bis hin zu dem, was Sie in diesem Weltklasse-Stadion erwartet.
Geschichte des Olympischen Fußballs

Frühe Jahre
Fußball feierte sein olympisches Debüt bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris. Anfangs war das Turnier eher eine Demonstrationsveranstaltung mit nur wenigen teilnehmenden Mannschaften. Der erste offizielle olympische Fußballwettbewerb fand 1908 bei den Olympischen Spielen in London statt, wo Großbritannien durch einen 2:0-Finalsieg gegen Dänemark als erster Weltmeister hervorging. Diese Zeit markierte den Beginn der Verbindung des Fußballs mit den Olympischen Spielen und etablierte ihn als wichtigen Bestandteil der Spiele. Der Frauenfußball feierte sein olympisches Debüt erst viel später, bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta.
Olympische Fußballregeln
Der Frauenfußball bei den Olympischen Spielen folgt dem gleichen Format wie FIFA-Turniere: Zwei Mannschaften mit je elf Spielerinnen bestreiten ein 90-minütiges Spiel (zzgl. Nachspielzeit), aufgeteilt in zwei Halbzeiten à 45 Minuten, auf einem Rasenplatz. Für den Männerfußball gelten die gleichen Regeln, mit einem kleinen Unterschied in der Mannschaftszusammensetzung: Jede Mannschaft muss ausschließlich aus Spielerinnen bestehen, die am oder nach dem 1. Januar 2001 geboren sind (zum Zeitpunkt der WM 2024 in Paris 23 Jahre alt). Drei Spielerinnen pro Mannschaft dürfen jedoch über der Altersgrenze liegen. Jeder Kader besteht aus 18 Spielerinnen.
Meister-Nationalmannschaft
Der USA hat im Frauenfußball mehrfach den obersten Platz auf dem Siegerpodest erobert, unter anderem bei den Siegen in Atlanta 1996, Athen 2004, Peking 2008 und London 2012. Deutschland sicherte sich die Goldmedaille in Rio 2016, während Kanada Nach ihrem Triumph in Tokio 2020 gingen die Japaner als Titelverteidiger der Olympischen Spiele hervor. Im Männerfußball Europäische Teams dominierte bis zu den Spielen 1992 in Barcelona, mit Spanien Sie war die letzte europäische Mannschaft, die eine Goldmedaille gewann. Seit den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta Afrikanische und lateinamerikanische Teams haben bei jedem Turnier Gold geholt. Brasilienwar besonders erfolgreich und gewann in Rio 2016 und Tokio 2020 zwei Titel in Folge.
Beliebte Fußballspieler
Viele Fußballgrößen haben an den Olympischen Spielen teilgenommen und ihr Talent auf dieser prestigeträchtigen Bühne unter Beweis gestellt. Zu den bemerkenswerten Spielern gehören Ferenc Puskás im Jahr 1952, Lew Jaschin im Jahr 1956, Samuel Eto'o im Jahr 2000 und Lionel Messi im Jahr 2008. Neymar machte sich sowohl 2012 als auch 2016 einen Namen. Im Frauenfußball Marta war ein herausragender Spieler und nahm an den Spielen 2004, 2008, 2012, 2016 und 2020 teil. Ebenso Alex Morgan hat ihr Land (die Vereinigten Staaten) bei den Olympischen Spielen 2012, 2016 und 2020 vertreten.
Zusätzliche Fakten
Fußball ist eine der wenigen Sportarten bei Olympischen Spielen, die aufgrund der Anzahl der Spiele bereits vor der Eröffnungszeremonie beginnen. Seit den Olympischen Spielen 2000 in Sydney beginnt das Fußballturnier zwei Tage vor der offiziellen Eröffnung der Spiele.
Überblick zum Bordeaux-Stadion

Als einer der wichtigsten Austragungsorte der Olympischen Spiele 2024 in Paris wird das Stadion von Bordeaux ein zentraler Knotenpunkt für spannende Fußballspiele sein. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über diese hochmoderne Anlage.
Informationen zum Veranstaltungsort
Das Bordeaux-Stadion, lokal bekannt als Stade de Bordeaux und offiziell als Matmut Atlantique, ist eine hochmoderne Anlage mit 42.000 Sitzplätzen. Das 2015 eröffnete Stadion war Austragungsort zahlreicher hochkarätiger Spiele, darunter auch der UEFA Euro 2016. Entworfen von Herzog & de Meuron, den Architekten der Münchner Allianz Arena und des Olympiastadions in Peking, ist das Bordeaux-Stadion ein Beweis für innovatives Design.
Design-Highlights
Inspiriert vom Wald der Landes, enthält die Struktur des Stadions Elemente, die an die malerischen Kiefern der Region erinnern. Das 2015 fertiggestellte Stadion ersetzte das Stade Chaban-Delmas und ist schnell zu einem integralen Bestandteil der Identität von Bordeaux geworden und trägt maßgeblich zur Entwicklung des nördlichen Stadtgebiets bei.
Das Bordeaux-Stadion entspricht nachhaltigen und umweltbewussten Standards und ist mit 700 Quadratmetern Solarpanelen auf dem Dach ausgestattet. Zudem verfügt die Anlage über ein Regenwasserrecyclingsystem zur Bewässerung des Spielfelds. Dieser Ansatz steigert nicht nur die Effizienz des Stadions, sondern trägt auch zu umfassenderen Umweltzielen bei. Die Anlage ist für ein außergewöhnliches Zuschauererlebnis konzipiert und verfügt über stoßfeste und wasserdichte Spielfelder, die bei jedem Wetter Höchstleistungen gewährleisten. Dank 99 % Sicht von allen Plätzen und integrierten Soundsystemen wird jedes Spiel zu einem visuell und akustisch ansprechenden Erlebnis, sodass die Fans jeden Moment der spannenden Action miterleben können, während die Top-Anwärter um den olympischen Ruhm kämpfen.
Anreise
Das Stadion von Bordeaux liegt strategisch günstig zwischen den Blumengärten und dem Wald Bois de Bordeaux und bietet eine malerische Umgebung, nur zwei Zugstunden von Paris entfernt. Dank der hervorragenden Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel erreichen Besucher den Veranstaltungsort bequem mit dem Straßenbahnhaltestelle Parc des Expositions (Linie C) direkt vom Gare Bordeaux Saint-Jean. Für internationale Besucher ist der Flughafen Bordeaux-Mérignac nur eine Straßenbahn- und Shuttlefahrt entfernt.
Vermächtnis Paris 2024
Auch nach der Austragung der Fußball-Weltmeisterschaft Paris 2024 wird das Stadion von Bordeaux weiterhin die Heimat der Girondins de Bordeaux bleiben und dort hochkarätige Sportveranstaltungen und Konzerte ausrichten.
Fußball-Events in Paris 2024
Datum der Fußballolympiade 2024
- 24. Juli (Mittwoch) – 10. August (Samstag)
Fußballstadien von Paris 2024
- Prinzenpark
- Geoffroy-Guichard-Stadion
- Das Beaujoire-Stadion
- Nizza-Stadion
- Bordeaux-Stadion (Matmut Atlantique)
- Lyon-Stadion
- Marseille-Stadion
Teilnehmende Nationalmannschaft
- Usbekistan
- Spanien
- Argentinien
- Marokko
- Ägypten
- Dominikanische Republik
- Guinea
- Neuseeland
- Japan
- Paraguay
- Irak
- Ukraine
- Mali
- Israel
- Frankreich (als Gastgeberland)
- Vereinigte Staaten
- Kanada
- Nigeria
- Brasilien
- Deutschland
- Australien
- Kolumbien
- Sambia
Fußballplan im Stadion von Bordeaux
Datum | Pariser Zeit | Veranstaltung |
---|---|---|
24. Juli (Mittwoch) | 19:00 | Herrengruppe D (AFC 1 – Paraguay) |
25. Juli (Donnerstag) | 19:00 | Frauengruppe C (CAF 1 – Brasilien) |
27. Juli (Samstag) | 15:00 | Herrengruppe C (Dominikanische Republik – Spanien) |
27. Juli (Samstag) | 21:00 | Herrengruppe D (AFC 1 – Mali) |
30. Juli (Dienstag) | 15:00 | Herrengruppe C (Spanien - Ägypten) |
31. Juli (Mittwoch) | 17:00 | Frauengruppe C (Brasilien – Spanien) |
2. August (Freitag) | 21:00 | Viertelfinale der Herren |
Tipp: Dieser Spielplan gilt nur für das Stadion Bordeaux. Spielpläne für andere Austragungsorte und Spiele finden Sie hier. Hier. |
Tickets für die Olympischen Spiele in Paris

Angesichts der hohen Nachfrage nach Tickets für die Olympischen Spiele 2024 in Paris ist es wichtig, schnell zu sein. Einige Termine sind bereits ausverkauft, aber es werden regelmäßig neue Tickets angeboten. Fans sollten die offizielle Olympia-Ticket-Website regelmäßig besuchen, um aktuelle Informationen zu erhalten. Tickets für verschiedene Sportarten, darunter Fußball, sind jeden Donnerstag um 10 Uhr Ortszeit erhältlich. Um sich Ihre Plätze zu sichern, besuchen Sie die Offizieller Ticketverkauf für die Olympischen Spiele und seien Sie bereit, Tickets zu kaufen, sobald sie verfügbar sind. Denken Sie daran: Das Timing ist entscheidend – wenn sie weg sind, sind sie weg!
Olympia-Sonderdatentarif

MicroEsim bietet eine 30-Tage-Sonder-eSIM-Datentarif Für die Olympischen Spiele bietet es nahtlose Konnektivität in 43 europäischen Ländern. Die Tarife reichen von 5 GB bis 20 GB Highspeed-Datenvolumen, mit unbegrenztem Datenvolumen bei 128 kbit/s nach Verbrauch. Mit diesem Tarif bleiben Besucher in Verbindung, ohne sich um exorbitante Roaming-Gebühren sorgen zu müssen. Perfekt, um Ihre Olympia-Erlebnisse in den sozialen Medien zu teilen. Lassen Sie sich dieses Sonderangebot nicht entgehen – holen Sie sich noch heute Ihre Europa-eSIM und genießen Sie Paris 2024 in vollen Zügen!
Profi-Tipps für Olympia-Zuschauer
Für Zuschauer vor Ort
1. Tickets im Voraus kaufenOlympische Spiele sind unglaublich beliebt, und Tickets können schnell ausverkauft sein. Kaufen Sie Ihre Tickets rechtzeitig, um sich Ihren Platz bei den Spielen zu sichern, die Sie sehen möchten. Achten Sie auf die Ticketverfügbarkeit und andere wichtige Informationen.
2. Buchen Sie Ihre Unterkunft frühzeitig: Hotels und andere Unterkünfte sind während der Olympischen Spiele schnell ausgebucht. Eine frühzeitige Buchung sichert Ihnen eine günstige Unterkunft in Stadionnähe.
3. Kommen Sie früh zum Veranstaltungsort: Planen Sie, mindestens eine Stunde vor Spielbeginn im Stadion einzutreffen. So haben Sie Zeit für die Sicherheitskontrollen und können in Ruhe Ihre Plätze finden.
4. Planen Sie Ihre ReiseBordeaux verfügt über ein gut ausgebautes Straßenbahn- und Busnetz. Nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel oder buchen Sie ein zuverlässiges Taxi, um Parkplatzsuche zu vermeiden.
5. Bleiben Sie in Verbindung: Für einen problemlosen Internetzugang während Ihres gesamten Aufenthalts sollten Sie eine zuverlässige eSIM für Frankreich. Es bietet nahtlose Konnektivität, sodass Sie problemlos auf Karten zugreifen, sich über Spielpläne auf dem Laufenden halten und Ihre Erlebnisse in sozialen Medien teilen können, ohne sich um Roaming-Gebühren sorgen zu müssen.
6. Erkunden Sie die GegendBordeaux ist berühmt für seinen Wein und seine wunderschöne Architektur. Machen Sie das Beste aus Ihrer Reise und planen Sie Besuche lokaler Sehenswürdigkeiten, Restaurants und kultureller Stätten ein.
Für Online-Zuschauer
1. Überprüfen Sie Ihre Internetdatennutzung: Live-Sport-Streaming kann ein hohes Datenvolumen verbrauchen. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr Datentarif ausreichend ist. Nutzen Sie WLAN, um zusätzliche Kosten zu vermeiden.
2. Kennen Sie die Streaming-Kanäle: Informieren Sie sich über die offiziellen Sender und Streaming-Dienste, die die Spiele übertragen. Richten Sie Erinnerungen ein, um kein Spiel zu verpassen. Hier ist die Liste der Medienrechteinhaber von Paris 2024:

3. Verwenden Sie eine zuverlässige eSIM für die Konnektivität: Wenn Sie auf Reisen sind oder zuverlässiges Internet benötigen, sollten Sie die Verwendung eines eSIM von MicroEsimEs bietet nahtlose Konnektivität, die für unterbrechungsfreies Streaming unerlässlich ist. Diese flexiblen Datentarife bieten Ihnen Highspeed-Internet zu wettbewerbsfähigen Preisen und sorgen dafür, dass Sie verbunden bleiben, ohne Ihr Budget zu sprengen.
Das könnte Ihnen auch gefallen:
Fußballgebiet: Ein Leitfaden zum Stadion La Beaujoire bei Paris 2024
Field Of Dreams: Ein Leitfaden zum Geoffroy-Guichard-Stadion Paris 2024
Ob Sie in Bordeaux von der Tribüne aus anfeuern oder bequem von zu Hause aus zuschauen – eine gute Vorbereitung steigert Ihr Gesamterlebnis. Bleiben Sie während Ihres olympischen Abenteuers mit MicroEsim in Verbindung!